Wie in fast allen Sportarten ist an einen geregelten Trainings- bzw. Wettkampfbetrieb nicht zu denken. Immerhin können wir die Yburghalle mit unseren besten Fahrerinnen für Training mit einem Hygienekonzept nutzen, wofür wir sehr dankbar sind. Normalerweise wären die Jugendfahrerinnen nun mitten in der Saison und Woche für Woche auf Wettkämpfen oder Lehrgängen. Noch weiß niemand, wie es weiter gehen wird, ob die Saisonhöhepunkte stattfinden können oder nicht. Die jungen Damen arbeiten auf jeden Fall sehr gut, um bereit zu sein, wenn es los geht. Unter dem Patronat des Förderverein für Hallenradsport wurde ein Wettkampfkonzept erstellt, bei dem jeder Starter in seiner eigenen Halle fährt und dies per Livestream ins Internet überträgt, wo es dann direkt von den Kampfrichtern bewertet wird. Am vergangenen Sonntag fand der erste Durchgang in diesem Jahr statt mit Teilnehmern und Kampfrichtern unter anderem aus Ungarn, Belgien, Schweiz, Tschechien. Dabei war auch der amtierende Weltmeister und zahlreiche Spitzenathleten. Ein sehr spannendes Projekt und vor allem ein kleiner Lichtblick. Unsere Mannschaft war fast so nervös wie an einem richtigen Wettkampf. Leider machte uns am Sonntag der strahlende Sonnenschein in der Yburghalle ziemliche Probleme. Die Sonne stand genau bei unserem Wettkampfstart so niedrig, dass die Kampfrichter die Markierungen nicht erkennen konnten und die jungen Damen so geblendet waren, dass sie die Griffe nicht sehen konnten. Der Anfang des mit Höchstschwierigkeiten gespickten Programmes lief sehr rund und flüssig und wurde nur mit Haltungsfehlern bewertet. In der Mitte des Vortrages kam es zu einem ersten größeren Fehler mit einem Abstieg und am Programmende als es auf die Genauigkeit ankam, war leider die Sonne das Problem, dennoch kam eine ansprechende Punktzahl zustande und die 4er Kunstradmannschaft mit Nele Strohmeier, Annika Fritz, Amelie Kilian und Mara Häberle fuhr auf den 7. Platz.
Alles in Allem eine tolle Erfahrung aber kein Vergleich zu einem „normalen“ Turnier.
Kunst- und Einradfahren ist Anmut und Eleganz auf und mit dem Rad in der Halle.
Bei dieser sehr ästhetische Sportart entwickeln die Sportler Fähigkeiten wie
Geschicklichkeit, Gleichgewicht, Gewandtheit, gegenseitiges Vertrauen, Konzentration und Mut.